Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen

NMB Naturfoto - Faszination Naturfotografie

NMB Naturfoto - Faszination Naturfotografie
Menü überspringen

Reiher in der Naturfotografie

Reiher – die eleganten Fotomotive

Die Reiher sind eine Familie der Schreit Vögel, zu der über sechzig Reiher Arten weltweit gehören. In Europa sind es 9 NMB NaturfotografieReiherarten, sechs davon auch in Deutschland, wovon der Purpurreiher und Nachtreiher, nur äußerst lokal in Süddeutschland vorkommen und der Silberreiher, vor allem als Gastvogel in Erscheinung tritt. Zu den bei uns brütenden Reihern zählen der Graureiher, der Purpurreiher, große Rohrdommel und die Zwerg Rohrdommel. Die Reiher sind Schreitvögel, die in Feuchtgebieten leben. Sie bevorzugen ruhige Gewässerbereiche, Seen, Teiche, Tümpel und Altarme von Flüssen. Die meisten Reiher haben eines gemeinsam: einen langen Hals, einen dolchartigen Schnabel und lange Beine, mit denen sie bevorzugt im flachen Wasser waten, um Fische, Frösche und Krebstiere zu fangen. Oft kann man sie aber auch am Straßenrand oder auf Feldern und Wiesen entdecken. Dort jagen sie Mäuse, Schnecken, Insekten und auch Vögel.

Seidenreiher - der kleine Bruder des Silberreihers

Der weiße Seidenreiher ist mit ca. 65 Zentimetern nicht nur kleiner als der Silberreiher, sondern auch kleiner als der NMB NaturfotografieGraureiher. Durch den tiefschwarzen Schnabel und Beine, und vor allem die gelben Füße ist er gut vom Silberreiher zu unterscheiden. Im Prachtkleid trägt der Seidenreiher zum Schmuck lange Federn am Rücken und im Nacken, die auch namensgebend sind. Als Lebensraum bevorzugt der Seidenreiher seichte Gewässer wie Tümpel, Teiche oder Flussmündungen. Der Seidenreiher ist in Europa vor allem im Süden verbreitet. In Österreich kann er im Seewinkel vereinzelt beobachtet werden. In Deutschland ist er aber eher selten anzutreffen, wobei es auch hier vereinzelte Brutnachweise gibt. Je nach Standort sind die Seidenreiher Kurz- oder Mittelstreckenzieher und verlassen normalerweise das Brutgebiet im August. Im März kehren sie wieder von ihren Winteraufenthalten an der Atlantikküste und in Afrika in das Brutgebiet zurück. Am einfachsten ist der tagaktive Seidenreiher, an offenen Flachwasserbereichen und naturnahen Überschwemmungsgebieten, bei der Nahrungssuche nach Fischen, Fröschen und Insekten zu beobachten.

NMB Naturfotografie

NMB - Faszination Naturfotografie

NMB - Faszination Naturfotografie

Zurück zum Seiteninhalt