Störche
Diese Vögel kennen alle!
Es gibt insgesamt 19 Storch-Arten, die auf fast allen Erdteilen leben. Die Heimat der Störche sind aber eigentliche die Tropen und Subtropen. Die bei uns bekannteste Art ist der Weißstorch. Nicht nur die Naturfotografen kennen unsere Weißstörche. Jeder kennt diese Vögel. Frühlingsbote und Fruchtbarkeitssymbol. Störche waren den Menschen schon immer nahe - nicht nur, weil sie auf Hausdächern brüten. Ab Mitte März kommen die Störche, nachdem sie die ungemütliche Jahreszeit im Warmen verbracht haben, zurück nach Europa und mit ihnen der Frühling. Die Störche sind eine Familie der Schreitvögel, die mit sechs Gattungen und 19 Arten in allen Kontinenten außer der Antarktika verbreitet sind. Charakteristisch für diese Vögel sind der lange Hals, die langen Beine und der große, oft langgestreckte Schnabel. Alle Störche sind Fleischfresser, die Ernährung variiert aber je nach Art. Der in Europa bekannteste Storch ist der Weißstorch. Den Winter verbringt der Weißstorch in Spanien oder Nordafrika, im Frühjahr zieht er zu uns und nach Osteuropa, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Sieht man einen Weißstorch, so verursacht er nicht nur bei den Naturfotografen Glücksgefühle. Ein fliegender Storch ist eine beeindruckende Erscheinung und immer ein Foto wert. Für uns ist die Naturfotografie ohne Fotos vom Weißstorch einfach nicht denkbar.
Der Weißstorch

Eckdaten:
Größe: etwa 80 cm (stehend)
Gewicht: 2.600 bis 4.500 Gramm
Schnabellänge: 15 - 19 Zentimeter
Flügelspannweite: bis zu 2,20 Meter
Alter (Durchschnitt): 8 - 10 Jahre
Schwarzstorch

Eckdaten:
Größe: 95-100 cm, Spannweite: 160-190 cm
Gewicht: 2400-3000 g
Zugvogel: aber bereits zunehmende Überwinterungen in Europa: u.a.: Spanien, Bulgarien und vor allem in Israel. 85 % der eurasischen Population überwintert in Afrika.
Ankunft: Mitte / Ende März bis Anfang / Mitte April
Abzug: Ende Juli bis Anfang September
Bitte Foto anklicken um es zu vergrössern